Ab 2023 gilt eine Mehrwertsteuersenkung auf 0% bei der Rechnungsstellung von Photovoltaik-Anlagen. Da das Gesetzgebungsverfahren gerade noch läuft, müssen die PV-Anlagenbauer so lange noch, noch 19% Umsatzsteuern bei ihren Teil- bzw. Abschlagsrechnungen ausweisen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Photovoltaik-Anlage noch dieses oder erst nächstes Jahr (2023) endgültig installiert werden kann.
Mit der Schlussrechnung 2023 gibt es für die Anlagebauer die Möglichkeit den Nullsteuersatz anzuwenden, bzw. die bisherigen Mehrwertsteuerzahlungen auf die Schlussrechnung anzurechnen.
Wenn du mehr erfahren möchtest, dann lies hier oder auch hier.
Informationen in diesem Beitrag
- Wie erstelle ich die Rechnung mit 0% MwSt. in HERO?
- Abschlags-/Teilrechnung mit 19% MwSt. in 2022 und Schlussrechnung 0% MwSt. in 2023
Wie erstelle ich die Rechnung mit 0% MwSt. in HERO?
Möglichkeit 1: Mehrwertsteuer je Dokument auf 0% setzen
Für einzelne Projekte oder Dokumente kannst du die MwSt. anpassen. Wenn du dich im Entwurf des Dokumentes befindest, gehe dort oben rechts auf die [Einstellungen] und wähle die Option [Mehrwertsteuer] aus.
Du kannst nun die Mehrwertsteuer für alle Positionen von 19 % auf 0 % ändern. Klicke auf den Button [Übernehmen], damit die Änderung für die Positionen im Dokument wirksam wird.
Möglichkeit 2: Eigenen Dokumententypen mit 0% Mehrwertsteuer erstellen
Außerdem bietet HERO dir die Möglichkeit einen eigenen Dokumententypen anzulegen und dort im Konfigurator-Modus unter [MwSt. ausweisen] den Haken zu entfernen, sodass du 0% Mehrwertsteuer ausweist.
Zunächst einmal gehst du in deiner Übersicht unter dem Reiter [Dokumente] auf [Konfigurator]. Es erscheint ein neues Fenster, in dem du jetzt über den Button [+ Dokumententyp] (oben rechts) einen neuen Dokumententypen anlegen kannst. In unserem Beispiel sieht dieser wie folgt aus:
Mit einem Klick auf [Speichern] hast du jetzt deinen neuen Dokumententypen angelegt und es öffnet sich erneut ein neues Fenster. Unter der Option [Allgemeine Gestaltung] scrollst du jetzt so weit herunter, bis du zu der Einstellung [Position] gelangst. Dort angekommen, entfernst du den Haken bei [MwSt. ausweisen]. Abschließend klickst du auf [speichern].
Abschlags-/Teilrechnung mit 19 % MwSt. in 2022 und Schlussrechnung 0 % MwSt. in 2023
Um eine Abschlags-/Teilrechnung oder auch eine Schlussrechnung zu erstellen, benötigst du natürlich erst einmal ein Angebot mit Positionen in deinem Projekt. Dies erstellen wir im ersten Schritt einmal exemplarisch.
In der oberen Leiste drückst du auf den Button [+Neu] und wählst dann [Projekt] aus. Nach Ausfüllen der folgenden Felder klickst du abschließend auf [Speichern].
Es erscheint ein neues Fenster, in diesem füllst du wieder alle Felder aus. In unserem Beispiel nennen wir das Projekt "Mehrwertsteuersenkung auf 0 %". Nun [Speicherst] du erneut.
Als Nächstes gelangst du zu dieser Ansicht. Unter dem Reiter [Dokument erstellen] erstellst du ein Angebot.
Klicke auf [Erstellen].
Füge deine Positionen, bzw. Artikel hinzu und schließe dein Angebot über [Angebot abschließen] ab.
Jetzt hast du dein Angebot hinzugefügt und kannst als Nächstes deine beiden Rechnungen erstellen. Zum einen die Abschlags-/Teilrechnung mit 19 % MwSt. (2022) und zum anderen die Abschlussrechnung mit 0 % MwSt. (2023). Die Vorgehensweise ist fast die gleiche. Klicke wieder auf [Dokument erstellen].
Diesmal wählst du unter dem Punkt [Art des Dokuments] [Rechnung] aus. Gehe weiter auf [Erstellen].
Jetzt wählst du dein vorher erstelltes Angebot als Vorlage für die Rechnung aus und klickst auf [Übernehmen].
In diesem Schritt kommt der einzige Unterschied zwischen den beiden Rechnungen. Erst einmal wählst du [Teilrechnung] aus und nach Erstellen dieser Teilrechnung wählst du beim zweiten Mal [Abschlussrechnung] aus. Außerdem übernimmst du die Positionen aus deinem Angebot. Klicke auf [Rechnung abschließen].
Nachdem du auf [Rechnung abschließen] geklickt hast, öffnet sich ein neues Fenster. Deine Rechnung wird erstellt, in dem du auf [nur erstellen] klickst. Deine Teilrechnung mit 19 % MwSt. ist fertig erstellt. Für die Abschlussrechnung gehst du erst einmal genau so vor wie eben:
- Klicke auf [Dokument erstellen]
- Unter [Art des Dokuments] wählst du [Rechnung] aus
- Als Vorlage nimmst du dein zuvor erstelltes Angebot
- Diesmal wählst du nun [Abschlussrechnung] aus und übernimmst die Positionen
Es muss die Mehrwertsteuer angepasst werden. Dafür muss das [Belegdatum] sowie auch das [Leistungsdatum] auf 2023 eingestellt werden. Klicke dafür auf das [Stift-Symbol].
Hier änderst du nun die beiden Daten:
Nachdem du die Daten angepasst hast, widmen wir uns der Mehrwertsteuer. Über den Button [Mehr] gelangst du zum Punkt [Mehrwertsteuer], wähle diesen aus.
Änder die Mehrwertsteuer nun von 19 % auf 0 %. Klicke auf [Übernehmen] und anschließend auf [Rechnung abschließen].
In deinem Projekt findest du jetzt beide Rechnungen.
Abschlags-/Teilrechnung mit 19 % MwSt.:
Abschlussrechnung mit 0 % MwSt. :
Auswirkung auf den DATEV-Export
Befinden sich in dem DATEV-Export Schlussrechnungen, welche vom obigen Sonderfall betroffen sind, dass Teil-/Abschlagsrechnungen einen anderen MwSt.-Satz aufweisen als die Schlussrechnung selbst, kommt es zu einem Validierungsfehler.
Dies hat zur Folge, dass die von der DATEV-Prüfung als fehlerhaft identifizierten Dokumente nicht in dem Export enthalten sind und sich der entsprechende Buchungssatz nicht in der DATEV CSV befindet.
Bitte nutze die Funktion [Download der betreffenden Dokumente], um die Dokumente herunterzuladen und deinem Steuerberater zur Verfügung zu stellen. Diese Dokumente können dann gesondert in die Buchhaltungssoftware importiert und korrekt kontiert werden.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.