Allgemeine Informationen zum "Vertrag".
Die Software nutzt das Wort "Vertrag" zum besseren Verständnis. Relevant ist immer der von euch unterzeichnete Vertrag mit euren Mitarbeitern. Die Daten, welche ihr hier eingebt, sind essenziell für eine genaue Berechnung der Zeiterfassung und zur korrekten Berechnung des Urlaubsbudgets.
In dieser Anleitung findest du
Wie lege ich einen neuen Vertrag an?
Dazu navigierst du auf die linke Seite und wählst die [Mitarbeiterverwaltung] aus. Anschließend gehst du auf [Mitarbeiter]. Es kann jetzt ein neuer Mitarbeiter angelegt (Anleitung HIER) werden, oder du passt einen bestehenden an, in dem du ihn anklickst.
Wenn du den Mitarbeiter ausgewählt hast, gehst du anschließend unter die Rubrik [Vertrag].
Sollte noch kein Vertrag existieren, klicke einfach [+ Neuer Vertrag]
Die grauen Felder werden anschließend zum Bearbeiten freigegeben.
Der Vertragsbeginn ist ein Pflichtfeld und muss ausgefüllt werden. Das Startdatum des Vertrages muss einen Tag in der Zukunft liegen.
Wenn du das Vertragsende nicht ausfüllst, geht das System von einem unbefristeten Vertrag aus. Dieser kann bei Bedarf später befristet werden.
ANPASSUNG: Verträge kannst du über den "Bearbeiten" Knopf anpassen.
Wie lege ich einen Folgevertrag an?
Du gehst hier genauso vor, wie oben beschrieben.
Bitte beachte, dass ein Folgevertrag automatisch aktiv wird, sobald er das eingegebene Startdatum erreicht. Änderungen sind im Nachgang nicht mehr möglich.
Solange das Startdatum noch nicht erreicht ist, kannst du den Vertrag nach Belieben bearbeiten oder auch wieder löschen.
Wie beende ich Verträge?
Wenn sich der Vertrag ändert oder auch beendet wird, muss der aktuelle Vertrag gekündigt werden.
Dazu klickst du im aktiven Vertrag auf [Vertrag kündigen].
Das Enddatum beim Vertragsende vom aktiven Vertrag wird anschließend auf das heutige Datum gesetzt.
Warum brauche ich eine Vertragsverwaltung?
Es gibt verschiedene Szenarien, warum sich Verträge ändern können. Wichtig ist auf jeden Fall, dass die Berechnung des Urlaubs und die Angaben in der Zeiterfassung weiterhin stimmen.
Ausgangsszenario 1:
Mitarbeitende hatten jahrelang einen Vertrag über 40/h Woche bei 5 Tagen die Woche und 24 Tage Urlaub im Jahr.
Der Vertrag muss aus persönlichen Gründen auf 30/h Woche angepasst werden. Ohne eine entsprechende Versionierung, würden bei der Anpassung die Vergangenheitswerte in der Zeiterfassung rückwirkend überschrieben
Ausgangsszenario 2:
Unternehmen, welche z.B. im Winter nur eingeschränkt arbeiten können.
In der Hauptzeit gilt eine Wochenarbeitszeit von 45h/Woche. In der Nebenzeit von 20h/Woche
Ausgangsszenario 3:
Mitarbeitende hatten jahrelang einen Vertrag über 20/h Woche bei 4 Tagen die Woche und 22 Tage Urlaub im Jahr.
Der Mitarbeiter erhält mehr Erholungsurlaub aufgrund jahrelanger Treue. Somit 24 Tage. Ohne eine entsprechende Versionierung, würden bei der Anpassung das Urlaubsbudget im laufenden und für die Folgejahre nicht korrekt berechnet werden.